Brabham BT36

Manchmal gibt es Momente, in denen sich ein lang gehegter Traum erfüllt. Für Andreas Schmale war es genau so ein Augenblick, als er in der Garage von Dr. Armin Zumtobel stand und den Brabham BT36 vor sich sah. Der Anblick dieses Fahrzeugs ließ ihn sprachlos werden – es war genau die Art Rennwagen, von dem er immer geträumt hatte. In diesem Moment war für ihn klar, dass er dieses Auto haben musste.

Dieser Entschluss sollte Andreas nicht mehr loslassen, immerhin geht es um einen der faszinierendsten Formel-2-Fahrzeuge der frühen 1970er Jahre. Der Brabham BT36, entworfen von Ron Tauranac, wurde gebaut für die Formel-2-Saison 1971, ist wie vermutlich jeder Formelwagen dieser Zeit ein technisches Meisterwerk! Er verkörpert eine Ära des Motorsports, in der Ingenieurskunst und Fahrerisches Können den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachten.

Andreas Schmale wurde durch eine Anzeige auf „Get Your Classic“ auf das Fahrzeug aufmerksam. Der Besitzer seiner Oldtimer-Werkstatt, der sich um seinen Dolphin America kümmerte, brachte ihn auf die Spur dieses seltenen Brabhams. Er kannte das Auto noch aus den Zeiten von einem der früheren Fahrer, der mit dem BT36 zahlreiche Rennen bestritt.

Die Historie des Wagens ist dokumentiert, wenn auch teilweise aus Abschriften der Oldracingcars-Website. Ursprünglich wurde der Wagen an Bernd Terbeck ausgeliefert, später fand er seinen Weg zu Willy Markwalder. Viele Informationen sowie Bildmaterial sind auf diversen Websiten zu finden.

Der Brabham BT36 wurde 1971 als Nachfolger des erfolgreichen BT35 entwickelt. Der Rohrrahmen aus Aluminium sorgte für ein geringes Gewicht und hohe Steifigkeit, während die aerodynamische, zigarrenartige Karosse aus leichtem GFK für optimale Performance auf der Strecke ausgelegt war. Insgesamt wurden 9 Exemplare des BT36 gebaut, plus ein BT36x, der von einem Repco V8-Motor angetrieben wurde und im Hillclimb-Wettbewerb eingesetzt wurde.

  • Motor: Ford-Cosworth 1.6 Liter, Vierzylinder

  • Leistung: Ca. 220 PS

  • Getriebe: Hewland FT200, 5-Gang

  • Gewicht: Rund 450 kg

  • Felgen: 13 Zoll vorne, 15 Zoll hinten

Abseits der nüchternen Zahlen steckt in diesem Wagen eine reiche Geschichte – geprägt von den Menschen, die ihn gefahren, gepflegt und restauriert haben. Dieser Brabham BT 36-3 nahm 1971 an den meisten F2-Rennen teil. Nürburgring im Mai und ein Nicht-Meisterschaftsrennen in Hockenheim im Oktober. Er ging im April 1972 in Hockenheim an den Start, immer noch ausgestattet mit dem 1600ccm Cosworth FVA von 1971.  Der Wagen kehrte zur Reparatur nach England zurück und wurde im August 1972 von Kaydon Racing (Cobham, Surrey) zum Verkauf angeboten. Es wurde an Terbeck zurückgegeben, der es an Heinz Stemmer (Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) verkaufte. Später an Karl-Heinz Kühn und dann 1984 an Hans Peter. Stephan Jocher kaufte das Auto 1996 von Peter und hatte es zwei oder drei Jahre lang. Das nächste Mal wurde es von 2002 bis 2004 von Willy Markwalder gefahren. Zu Heinz Rolf Wisskirchen 2006. Dann wieder unbekannt, bis er 2018 von Armin Zumtobel in der Historic F2 gefahren wurde.

Heute ist der Brabham BT36 mehr als nur ein historischer Rennwagen. Er bleibt ein Symbol für eine Ära, in der Motorsport noch pur und unverfälscht war. Dank der Leidenschaft von Enthusiasten wie Andreas Schmale wird dieses legendäre Fahrzeug weiterhin auf Rennstrecken zum Leben erweckt und seine Geschichte fortgeschrieben.

Sometimes there are moments when a long-held dream comes true. For Andreas Schmale, it was just such a moment when he stood in Dr. Armin Zumtobel's garage and saw the Brabham BT36 in front of him. The sight of this car left him speechless – it was exactly the kind of racing car he had always dreamed of. At that moment, it was clear to him that he had to have this car.

Andreas would never let go of this decision; after all, it was one of the most fascinating Formula 2 cars of the early 1970s. The Brabham BT36, designed by Ron Tauranac, was built for the 1971 Formula 2 season and, like probably every single-seater car of that era, is a technical masterpiece! It embodies an era of motorsport in which engineering and driving skills made the difference between victory and defeat.

Andreas Schmale became aware of the car through an advertisement on "Get Your Classic." The owner of his classic car workshop, who was taking care of his Dolphin America, put him on the trail of this rare Brabham. He knew the car from the days of one of the former drivers, who competed in numerous races with the BT36.

The car's history is documented, albeit partly from transcripts on the Oldracingcars website. The car was originally delivered to Bernd Terbeck, later finding its way to Willy Markwalder. A great deal of information and images can be found on various websites.

The Brabham BT36 was developed in 1971 as the successor to the successful BT35. The tubular aluminum frame ensured low weight and high rigidity, while the aerodynamic, cigar-shaped body made of lightweight fiberglass was designed for optimal performance on the track. A total of nine BT36s were built, plus a BT36x powered by a Repco V8 engine and used in hillclimb competition.

Engine: Ford-Cosworth 1.6-liter, four-cylinder

Power: Approx. 220 hp

Transmission: Hewland FT200, 5-speed

Weight: Approx. 450 kg

Wheels: 13-inch front, 15-inch rear

Beyond the sobering numbers, this car contains a rich history – shaped by the people who drove, cared for, and restored it. This Brabham BT 36-3 participated in most F2 races in 1971: the Nürburgring in May and a non-championship race at Hockenheim in October. It competed at Hockenheim in April 1972, still equipped with the 1971 1600cc Cosworth FVA. The car returned to England for repairs and was offered for sale by Kaydon Racing (Cobham, Surrey) in August 1972. It was returned to Terbeck, who sold it to Heinz Stemmer (Münster, North Rhine-Westphalia, Germany). Later, it passed to Karl-Heinz Kühn, and then to Hans Peter in 1984. Stephan Jocher bought the car from Peter in 1996 and owned it for two or three years. It was next driven by Willy Markwalder from 2002 to 2004. It passed to Heinz Rolf Wisskirchen in 2006. Then it remained unknown again until it was driven by Armin Zumtobel in Historic F2 in 2018.

Today, the Brabham BT36 is more than just a historic racing car. It remains a symbol of an era when motorsport was pure and unadulterated. Thanks to the passion of enthusiasts like Andreas Schmale, this legendary car continues to be brought to life on racetracks, and its history continues to be written.



Weiter
Weiter

Classic Porsche racing at Oschersleben